Justieren der Sekundär-Transferspannung

Diagrammdruck

1. Klicken Sie auf [Diagrammdruck] und wählen Sie [Kompletter Bereich] oder [Spannung nahe konfigutiertem Level] aus, und klicken Sie anschließend auf [Druck].
→ Das Diagramm wird gedruckt.
Beispieldiagramm, wenn [Kompletter Bereich] ausgewählt ist

Beschreibung des Diagramms

(a) zeigt den Pegel der Sekundär-Transferspannung an. Der Einstellbereich reicht von -20 bis +20. Das Diagramm kann von etwas höher als der niedrigste Pegel (-20) bis etwas niedriger als der höchste Pegel (+20) reichen. "*" steht für die Vorderseite und "**" für die Rückseite.
(b) zeigt ein Farbfeld mit jeweils 100 % Cyan und Magenta. Die Farbe ändert sich je nach dem Pegel der Sekundär-Transferspannung.
(c) zeigt ein schwarzes Feld bei 50 %. Die Farbe ändert sich je nach dem Pegel der Sekundär-Transferspannung.
(d) zeigt ein schwarzes Feld bei 100 %. Die Farbe ändert sich je nach dem Pegel der Sekundär-Transferspannung.
Wenn Sie [Kompletter Bereich] ausgewählt haben, wird das Farbfeld mit einer Steigerungsstufe gedruckt, die dem Status des verwendeten Druckers entspricht.
Wenn Sie [Spannung nahe konfigutiertem Level] ausgewählt haben, wird das Farbfeld mit einer einzelnen Schrittweite in dem Bereich gedruckt, der auf den im Drucker konfigurierten Spannungen basiert.

So finden Sie anhand des Diagramms den Wert für die Sekundär-Transferspannung.

Wenn Sie [Kompletter Bereich] ausgewählt haben
1. Verwenden Sie das Cyan/Magenta-Feld (b). Suchen Sie das "*" an der Minusseite auf der Vorderseite und beginnen Sie von dort aus.
2. Führen Sie einen visuellen Vergleich in Richtung der Plusseite durch und notieren Sie die Spannung, bei der die Farbdichten im Feld gleich sind (z. B. -8).
Dieser Wert wird für die Vorderseite festgelegt.
3. Führen Sie falls erforderlich die Schritte 1. und 2. aus, um die gewünschte Spannung für die Rückseite auszuwählen (mit "**" gekennzeichnet).
4. Geben Sie den ausgewählten Wert für die Vorderseite und den Wert für die Rückseite im Display Media Librarian ein und klicken Sie auf [OK].
Wenn Sie [Spannung nahe konfigutiertem Level] ausgewählt haben
Wenn Sie beim Drucken eines Diagramms [Spannung nahe konfigutiertem Level] auswählen, ist der Druckbereich -5 bis +5 des auf dem Drucker eingestellten Spannungswerts.
1. Verwenden Sie das Cyan/Magenta-Feld (b). Suchen Sie das "*" am niedrigsten Minuswert auf der Vorderseite und beginnen Sie von dort aus.
2. Führen Sie einen visuellen Vergleich in Richtung der Plusseite durch und notieren Sie die Spannung, bei der die Farbdichten im Feld gleich sind (z. B. -8).
3. Vergleichen Sie dieses Feld mit den beiden nächsten Feldern mit höherem Wert (z.B. -8, -7 und -6).
4. Vergleichen Sie die Felder in (b), (c) und (d) hinsichtlich des in Schritt 3 ausgewählten Werts und wählen Sie anschließend den gewünschten Spannungswert für das Ausgabebild aus.
Wenn die Unterschiede zwischen den drei Reihen nicht klar sind, wählen Sie den mittleren Spannungswert aus, in diesem Beispiel -7.
 
5. Führen Sie falls erforderlich die Schritte 1 bis 4 aus, um die gewünschte Spannung für die Rückseite auszuwählen (mit "**" gekennzeichnet).
6. Geben Sie den ausgewählten Wert für die Vorderseite und den Wert für die Rückseite im Display Media Librarian ein und klicken Sie auf [OK].
Wenn auch nach dem Vergleich der Spannungen bis zum höchsten Pluswert keine äquivalenten Farbdichten im Feld vorhanden sind, wählen Sie [Kompletter Bereich] aus, drucken Sie das Diagramm aus und stellen Sie dann die Spannung gemäß den Schritten 1. bis 4. des Verfahrens für die Auswahl von [Kompletter Bereich] ein.
Wählen Sie dann [Spannung nahe konfigutiertem Level] aus, drucken Sie das Diagramm aus und stellen Sie dann die Spannung gemäß den Schritten 1. bis 6. des Verfahrens für die Auswahl von [Spannung nahe konfigutiertem Level] ein.

Das Justieren der Sekundär-Transferspannung ist in den folgenden Fällen von Vorteil

Auf Bildern mit hoher Dichte gibt es ungleichmäßig glänzende Bereiche

An den Rändern von Bildern mit hoher Dichte wird Toner verspritzt

Es erscheinen winzige weiße Punkte, die wie Blasen aussehen

Es erscheinen kleine weiße Punkte